Perspektivkarten und Steine bewirken, dass man Probleme aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten kann. So werden Unterschiede erzeugt, eine Problemtrance gestoppt bzw. festgefahrene Wahrnehmungsmuster unterbrochen.
Die 12 Karten
Es gibt 12 unterschiedliche Perspektiven in der von Lauf-Rat vertriebenen Version. Ursprünglich wurden 15 Karten entworfen, wie Corinna Nels-Lindemann im Buch von Heidi Neumann-Wirsig (Hrsg.) ausführt (S. 200-204). Folgende Perspektiven sind bei der Version von Lauf-Rat vertreten:
- Der Auftrag
- Das Ängstliche
- Der Verstand
- Das Gefühl
- Die Zuversicht
- Die Neugier
- Der Respekt
- Die Hoffnung
- Der Zweifel
- Das Mutige
- Das Brave
- Die Skepsis

Die Perspektivkarten und Steine lassen sich sowohl in der Gruppe oder in Teams als auch für individuelle Fragestellungen verwenden. In der Gruppe kann man z.B. die Spielsteine reihum aus dem Beutel ziehen lassen. Für die Online-Arbeit würde ich die Karten vorher einscannen und in Flinga, Conceptboard oder Mural präsentieren. Auch hier kann immer eine Person für eine bestimmte Perspektive stehen, aus der heraus sie spricht. Die Auswahl geht aber nicht zufällig vonstatten.
Die mehrschrittige Vorgehensweise

Corinna Nels-Lindemann empfiehlt ein mehrschrittiges Vorgehen (in Neumann-Wirsing S.202-203):
1. Karten ziehen
2. Perspektiv-Fragen zum Thema stellen
- Wenn Sie aus der Perspektive Ihrer Karte auf das Thema schauen, was sollte das Team auf dem Weg zum Ziel bedenken?
- Formulieren Sie aus der Perspektive Ihrer Karte nützliche Aspekte für die Zielfindung?
- Welche Ressourcen hat das Team aus der Perspektive Ihrer Karte für die Zielfindung? Was würden Sie aus der Perspektive Ihrer Karte dem Team empfehlen?
- Überlegen Sie Schritte, die das Team aus Ihrer Perspektive auf dem Weg zum Ziel gehen könnte?
- Wenn Sie das Ziel aus Ihrer Perspektive betrachten, was verbessert sich für Sie?
- Beschreiben Sie die Wirkung, die das Einnehmen Ihrer Perspektive auf Ihre bisherige Sicht des Problems hat?
- Zählen Sie neue Gedanken auf, die Ihnen durch das Einnehmen Ihrer Perspektive in den Sinn kommen, welche helfen dem Team auf dem Weg zum Ziel?
3: Die genannten Aspekte werden gesammelt und zu den Karten gelegt. Bei der Online-Arbeit kann man unter die Karten Antworten auf Sticky-Notes notieren.
- Welche neuen und nützlichen Perspektiven haben Sie in der Runde gehört?
- Welcher Gedanke hat Sie beim Entwickeln einer Lösung weitergebracht?
- Von welcher Perspektive würden Sie gern noch mehr hören?
- Welche Perspektive war für Sie möglicherweise ungewöhnlich, aber hilfreich?
Man kann auch die Skalierungsfrage einbringen: Auf einer Skala von 1-10, wo standen Sie zu Beginn des Prozesses, wo stehen Sie jetzt?